Aktuell
27.09.2019 - Wahl zum stellvertretenden Bundesvorsitzenden

21.05.2019 - LKZ, Leonberger Kreiszeitung

Leonberg: Im Herbst werden drei Gewerbegebiete angeschlossen. Ramtel und Warmbronn sind 2020 dran. Von Thomas K. Slotwinski
26.05.2019 - Kommunalwahl


26.01.2019 - Neujahrsempfang der CDU Leonberg

von Links: Marc Biadacz MdB, Dr. Susanne Eisenmann Kultusministerien BW, Rainer Wieland MdEP, Oliver Zander, Sabine Kurtz MdL.
19.10.2018 - Landesmittelstandstag der MIT Baden-Württemberg

hier wurde ich mit 86,99% zum Landesvorsitzenden der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT) gewählt.
Herzlichen Dank für das große Vertrauen!
08.06.2018 - Fundraisingpreis

Am 08.06.2018 wurde mir in Konrad Adenauer Haus in Berlin der Fundraisingpreis der CDU Deutschland 2018 in der Kategorie: Beste Kampagne verliehen. Der Preis wurde mir von der Generalsekretärin der CDU Frau Annegret Kramp-Karrenbauer überreicht.
13.01.2018 - Neujahrsempfang

Baden-Württemberg braucht eine starke Wirtschaft
Die CDU Leonberg hat am 13.01.2018 zu Ihrem traditionellen Neujahrsempfang geladen und über 300 Bürgerinnen und Bürger sind der Einladung gefolgt und auch viele Politiker aus Stadt, Land und Bund haben es sich nicht nehmen lassen und sind zu uns nach Leonberg gekommen.
Die Festrede wurde von unserer Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut (MdL) gehalten die einmal mehr betonte wie wichtig der Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg ist. Sie spannte einen Bogen über die wirtschaftliche Entwicklung der USA bis China und welche Rolle Deutschland und insbesondere Baden-Württemberg dabei spielt. Sie mahnte und ermutigte die Gewerbetreibenden in Baden-Württemberg in ihren Anstrengungen nicht nachzulassen, zum Wohle des Landes, dabei möchte sie als Wirtschaftsministerin ihren Beitrag leisten und die Rahmenbedingungen zu einem wirtschaftsstarken Standort schaffen, z.B. mit dem Ausbau des Glasfasernetzes für schnelles Internet. Dr. Hoffmeiser-Kraut betonte, dass Baden-Württemberg dabei eine Vorreiterrolle hat und die Landesregierung schon viel Geld in die Hand genommen hat, um hier den Wirtschaftsstandtort Baden-Württemberg zu stärken.
Marc Biadacz ergänze die Festrede mit seinen aktuellen Informationen über die Sondierungsgespräche mit der SPD in Berlin und Tobias List der JU Vorsitzende mahnte in seinen Schlussworten die Bürger wieder mehr in den Mittelpunkt politischer Arbeit zu rücken.
Umrahmt wurde der Neujahrsempfang von Miriam Klein und Sara Glojnaric, die mit einem Ohrenschmaus für eine festliche und stimmungsvolle Atmosphäre sorgten.
10.11.2017 - Vorstandswahl

Die Mitglieder des Kreisverbands Böblingen der CDU Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) wählten am 10. November im Hotel Gärtner in Holzgerlingen für die nächsten zwei Jahre ihren Vorstand sowie ihre Delegierten für die MIT Landes und Bezirksdelegiertenversammlungen. Der MIT Kreisverband Böblingen ist mit seinen 157 Mitgliedern nach Stuttgart der zweitstärkste Verband in Nordwürttemberg
Der MIT Kreisverband Böblingen hat mich einstimmig als Kreisvorsitzender im Amt bestätigt.
01.09 - 02.09.2017 - Kongresszentrum Nürnberg

Erneut in den Bundesvorstand der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU gewählt.
Mit einem Wahlergebnis von knapp 90 %, wurde ich bei den Wahlen zum Bundesvorstand der MIT im Amt bestätigt.
Die Wahlen fanden beim Bundesmittelstandstag, am 1. und 2. September im Kongresszentrum in Nürnberg statt. Schwerpunkt meiner Bewerbungsrede war der digitale Wandel.
"Zur Zeit führen wir eine Umfrage bei allen unseren MIT Mitgliedern in Baden-Württemberg durch, bei der wir erheben bei welchen Themen dem Mittelstand in Sachen Digitalisierung wirklich der Schuh drückt! Das Ergebnis unserer Umfrage werde ich auf Bundesebene einbringen. Die die Anforderungen bei diesem Thema unterscheiden sich bei uns im Mittelstand klar und deutlich von denen der Großindustrie."
"Ich bedanke mich bei allen, die mich unterstützt und gewählt haben".
25.07.2017 - LKZ, Leonberger Kreiszeitung

Leonberg Oliver Zander, der neue Chef des CDU-Stadtverbandes, über sein Verständnis der Arbeit im Gemeinderat, über die OB-Wahl und das schnelle Internet.
Eine bemerkenswerte Laufbahn: Vorvier Jahren war Oliver Zander nochnicht einmal in der CDU, jetzt ist erals Nachfolger von Sabine Kurtz Vorsitzen-der des Stadtverbandes. Der 52-Jährigewollte sogar Bundestagsabgeordneter inBerlin werden. Aber dafür war er offenbardann doch nicht lange genug in der Partei.
Das Gespräch führte Thomas K. Slotwinski21. Juni 2017

Am 21.06.2017 wurde ich zum Vorsitzenden des CDU Stadtverbands Leonberg gewählt.
Sabine Kurtz (MdL) gratuliert.
Pressemitteilung vom 11. Mai 2017

Mai-Schätzung: MIT Böblingen fordert Steuersenkung
"Spielraum für Entlastung ist da"
Die aktuelle Steuerschätzung offenbart aus Sicht der Mittelstands- und Wirtschafts-vereinigung der CDU in Böblingen (MIT) die Notwendigkeit von Steuersenkungen. "Der Fiskus jagt von Steuerrekord zu Steuerrekord. Es ist deshalb dringend an der Zeit, dass der Staat den Bürgern etwas von ihrem hart erarbeiteten Lohn zurück-gibt", sagt Oliver Zander, Kreisvorsitzender der MIT Böblingen. Die Steuerschätzung ist Grundlage der Haushaltsplanungen von Bund, Ländern und Kommunen - also auch vom Landkreis Böblingen. Zander: "Die Belastung für die Mittelschicht war noch nie so groß wie heute. Es darf nicht sein, dass Bund, Länder und Kommu-nen auf unserem Rücken Rekordsteuereinnahmen einfahren."
Auf Antrag der MIT hat sich die CDU auf ihrem vergangenen Parteitag für eine klare Aufteilung der Steuermehreinnahmen ausgesprochen: Ein Drittel muss zurück an die Steuerzahler fließen und je ein Drittel soll für Investitionen und Schuldenabbau eingesetzt werden. Zander: "Die aktuelle Schätzung zeigt, dass der Spielraum für eine spürbare Entlastung da ist. Wenn wir es nicht jetzt in Zeiten überbordender Steuereinnahmen schaffen, die Bürger zu entlasten - wann dann?"
Die MIT hat gemeinsam mit Finanzwissenschaftlern ein Steuerkonzept erarbeitet, das in drei Stufen Entlastungen bringt. Zunächst soll der Werbungskostenpauschbetrag verdoppelt werden. Dadurch würden zwei Drittel der steuerzahlenden Arbeitnehmer von Einzelnachweisen entlastet. In einer zweiten Stufe soll der Steuertarif für untere und mittlere Einkommen abgeflacht werden und der Spitzensteuersatz erst bei höhe-ren Einkommen greifen. In der dritten Stufe soll der steuerliche Grundfreibetrag für Kinder auf dieselbe Höhe angehoben werden wie der von Erwachsenen. Dement-sprechend muss auch das Kindergeld deutlich erhöht werden. Das Entlastungsvolu-men des MIT-Konzepts beläuft sich insgesamt auf gut 30 Milliarden Euro.
Glasfaser bis zum Gebäude ist in Zukunft kein Standortvorteil, sondern ohne Glasfaser bis zum Gebäude ist es ein Standortnachteil!

"Das ist der erste Schritt in die richtige Richtung", sagt Oliver Zander. Der CDU-Stadtrat und Kreisvorsitzende der CDU-Mittelstandsvereinigung drängt schon lange auf eine bessere Breitbandversorgung in der Stadt. "Es ist für viele eine Verbesserung, aber nicht die Traumlösung", schränkt Zander ein. Diesen Standpunkt vertritt auch die Bürgerinitiative "Glasfaser für Leonberg" von Daniel Pötzsch, Oliver Kikillus und Steffen Gloss. Denn die Glasfaser würde nicht bis in die Häuser reichen, hier müssten sich die Kunden mit den Kupferleitungen zufrieden gaben. „Das reicht für bis 100 Mbit/s, aber die angestrebten 1000 Mbit/s sowohl beim empfangen und versenden, lassen sich nur mit Glasfaser bis zum Gebäude erreichen“, erklärt Oliver Zander.
Pressemitteilung
Mittelstand wird von unnötiger Bürokratie befreitDie Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT) in Böblingen begrüßt die Einigung der Fraktionen von Union und SPD auf eine höhere Grenze bei der Abschreibung von geringwertigen Wirtschaftsgütern (GWG). Damit entlastet die unionsgeführte Bundesregierung den Mittelstand im Kreis Böblingen von unnötiger Bürokratie und setzt gleichzeitig wichtige Investitionsanreize.
Ab dem 1. Januar 2018 sollen Unternehmen Wirtschaftsgüter wie zum Beispiel Büromaterial nicht mehr nur bis 410 Euro, sondern bis 800 Euro sofort abschreiben können. Die MIT hat sich seit langem für eine Anhebung der Schwelle eingesetzt. Es war lange überfällig, dass der GWG-Schwellenwert nach mehr als 50 Jahren angepasst wird.
20.10.2016 - 333.333 Essen in 8 Jahren

von ehrenamtlichen Kocheltern in über 70.000 Stunden zubereitet! Wir dürften heute in der Triangel in Leonberg den 333.333sten Gast begrüßen!
Der Glückliche Gewinner erhielt neben einem kostenlosen Essen einen Kinogutschein in Höhe von 50 €. Der Gutschein wurde von unserem OB Schuler überreicht.
Herzlichen Dank an alle, die zu dieser Erfolgsgeschichte beigetragen haben!
29.09.2016 - Bewerbung um die Nominierung als CDU Direktkandidat bei der Bundestagswahl 2017 im Wahlkreis 260 - Böblingen
Download der Bewerbung06.09.2016 - Oliver Zander begrüßt Verleihung des Deutschen Mittelstandspreises an Movinga

Wolfgang Schäuble mit Vertretern der MIT Baden-Württemberg
v. l. n. r: Ulrich Bauer, Alexander Fleck, Daniel Hackenjos, Albrecht Geier, Ulla Müller-Eisenhardt, Wolfgang Schäuble, Oliver Zander, Ingeborg Schäuble, Rolf Buttkus
Mit dem Deutschen Mittelstandspreis zeichnet die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT) jährlich Akteure der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft aus, die sich besonders um die Soziale Marktwirtschaft verdient machen. Anwesend waren auch Vertreter der MIT Baden-Württemberg und des Kreisverbands Böblingen.
Am 6. September 2016 fand am Parlamentarische Abend der MIT im Allianz-Forum in Berlin, die Verleihung des Deutschen Mittelstandspreises 2016 statt. Unter den etwa 400 Teilnehmern wurde der MIT Kreisverband Böblingen durch ihren Vorsitzenden Oliver Zander vertreten.
Ausgezeichnet wurden
- Der Nationale Normenkontrollrat, Kategorie Gesellschaft
- Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister der Finanzen, Kategorie Politik
- "Movinga" einfach.zuverlässig.umziehen, Kategorie Unternehmen
Oliver Zander lobt ausdrücklich die Auszeichnung des Start-Up-Unternehmens Movinga: „Die Frage ob die MIT ein Start-up auszeichnen soll, welches zurzeit durchaus umstritten ist, beantworte ich voll und ganz mit ja! Denn Movinga hat konsequent reagiert und stellt sich nun neu auf. Wenn wir nicht dazu bereit sind, eine Gründerkultur unterstützen, in der auch Fehler passieren, haben wir die Zeichen der Zeit nicht erkannt. Das gilt auch für unseren Landkreis. Wer keine Risiken zulässt, kann auch nicht lernen!“, betont der hauptberufliche Prokurist einer mittelständischen Firma in Leonberg.
02.07.2016 Landesmittelstandstag in Hechingen

Am 02. Juli 2016 wurde ich beim Landesmittelstandstag in Hechingen mit 92,49 % zum stellvertretenden Landesvorsitzenden der MIT Baden-Württemberg gewählt.
10.06.2016
Oliver Zander erhält Fundraisingpreis der CDU Deutschland

Am 10.06.2016 erhielt ich für den Kreisverband Böblingen den Fundraisingpreis der CDU Deutschland in der Kategorie Bestes Event.
Der Preis wurde überreicht vom Generalsekretär der CDU Dr. Peter Tauber und vom Bundesschatzmeister Dr. Philipp Murmann.
24.04.2016
Oliver Zander zum stellvertretenden Vorsitzenden des MIT Bezirksverbands Nordwürttemberg gewählt

Oliver Zander, Kreisvorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU (MIT) Böblingen wurde am 23. April in Erlenbach mit einem Ergebnis von knapp 94 Prozent zum stellvertretenden Vorsitzenden des Bezirksverbands Nordwürttemberg gewählt.
„Ich danke allen die mich gewählt haben für ihr Vertrauen. Für mich ist dies eine konsequente Entwicklung, die es mir ermöglichen wird, die Interessen des Mittelstandes im Bund, im Land und im Landkreis zu vertreten. Beim Thema Digitalisierung müssen wir aufpassen von anderen Bundesländern wir Bayern nicht abgehängt zu werden. Neben 1,5 Milliarden Euro für den Breitbandausbau gibt es in Bayern ein Digitalzentrum mit 20 Professuren und Patenschaften und Unternehmen“, so Zander nach seiner Wahl. Der Fünfzigjährige ist Gemeinderat in Leonberg und Mitglied im Bundesvorstand der MIT. Die Mittelstandsvereinigung fordert, dass das Wirtschaftsministerium in Baden-Württemberg in der neuen Regierung von der CDU besetzt wird.
Die beiden Vorstandsmitglieder des Böblinger MIT Kreisverbands Michael Moroff und Marc Krüger wurden gemeinsam mit dem Herrenberger CDU Ortsvorsitzenden Swen Menzel als Beisitzer in den Bezirksvorstand gewählt. Rudolf Preiß, Zanders Amtsvorgänger scheidet nach 18 Jahren aus dem Bezirksvorstand aus.
Als Bezirksvorsitzender wurde der Deizisauer Ulrich Bauer ebenfalls mit einem Ergebnis von knapp 94 Prozent in seinem Amt bestätigt.
21.01.2016
Besuch im HLRS (Höchstleitungsrechenzentrum) der Uni Stuttgart
Neben dem schnellsten Rechner Europas Hazel Hen (Nr. 8 in der Welt)
durften wir auch in den Cave... sehr beeindruckend was alles möglich ist.
Oliver Zander, Mitglied im Bundesvorstand der MIT

15.10.2015
Höchstleistungsrechner als Wirtschaftsfaktor.

"Silicon Valley - Shanghai - Stuttgart: HPC und Big Data als Schlüsseltechnologien erfolgreicher Wirtschaftsregionen" lautete das Motto eines Vortrags den Prof. Michael Resch, seit 2003 Direktor des Höchstleistungsrechenzentrums Stuttgart (HLRS) und damit der "Herr" über eines der schnellsten zivilen Rechensysteme Europas ist, im Schulungszentrum der Firma Perma Trade in Böblingen hielt.
Der Wissenschaftler erläuterte bei der CDU-Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung MIT vor rund zwei Dutzend Interessierten Zuhörern, Aufgaben und Bedeutung von Höchstleistungsrechnern (high performance computer - HPC). Neben Institutionen aus Wissenschaft und Gesellschaft profitiert insbesondere auch die heimische Wirtschaft von ihnen. Zu ihren wichtigsten Potentialen gehören die Vorhersagbarkeit von Phänomenen, die Reduktion von Kosten und Risiken sowie die Optimierung von Prozessen und Produkten. Die Verfügbarkeit von Hochleistungsrechnern bietet deshalb wichtige Standortvorteile für den Großraum Stuttgart. Auf den Computern „Hermit“, „Hornet“ und „Hazel Hen“, die sich im HLRS in Vaihingen befinden, werden rund um die Uhr für Laien kaum vorstellbare Mengen von Rechenoperationen durchgeführt. Sie gehören zu den weltweit leistungsfähigsten HPC.
Zwar dominiere die wissenschaftliche Nutzung der viele Millionen Euro teuren Forschungseinrichtung, doch rund zehn Prozent der Kapazität des Zentrums sei durch externe Nutzer belegt, erklärte Michael Resch. Die großen Stuttgarter Automobilunternehmen gehörten etwa dazu. Sie entwickeln mit Hilfe von Simulationen an den Computern unter anderem ganzen Fahrzeugteile. Aber auch kleinere Betriebe können dort beispielsweise Konstruktionen und Fertigungsverfahren berechnen und in Simulationen darstellen lassen. Das verringere Kosten und Risiken, oft werde hierdurch der Bau von Prototypen unnötig.

Professor Resch stimmte dieser Aussage zu. „Glasfaserkabel gehören in Gewerbegebiete wie Strom, Wasser oder Gas“, betonte der aus dem österreichischen Graz stammende Wissenschaftler. Oliver Zander geht die Entwicklung in Sachen Breitbandausbau nicht rasch genug voran. Um im Kreis Böblingen eine möglichst flächendeckende Versorgung mit der schnellen Technik zu erreichen, brauche es ein Gesamtkonzept, so Zander. Dieses müsse die stufenweise Umsetzung des Vorhabens umfassen. Fördermöglichkeiten müssten hierbei selbstverständlich ausgeschöpft werden.

Rudolf Preiß (rechts), der nach 13 Jahren nicht mehr angetreten ist, wurde zum Ehrenvorsitzenden gewählt.

Am 5. Dezember 2014 fand in den Räumlichkeiten der Firma perma-trade Wassertechnik GmbH in Leonberg eine Veranstaltung zum Thema Breitband/Glasfaser statt.
Die Veranstaltung war mit ca. 50 Teilnehmern sehr gut besucht.
Als Referent konnte ich Herrn Professor Dr. Jürgen Anders von der Hochschule Furtwangen gewinnen.
Er berichtete über Wachstum und Trends im Bereich der Breitbandanwendungen sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten und gab entsprechende Handlungsanweisungen für Kommunen und Unternehmen. Klar war und ist, dass der Aufbau einer digitalen Infrastruktur in Form von Glasfaserverkabelung derzeit die einzige Technologie ist, welche das Wachstum der zu erwartenden Datenströme und Anforderungen langfristig erfüllen kann.
Die Investition in diese Infrastrukturmaßnahme wird über unseren wirtschaftlichen Erfolg in der Region und Deutschland in den nächsten 20-40 Jahren entscheidend sein.
Packen wir es an!

Loseverkauf für einen guten Zweck: Am 29. und 30. November 2014 verkaufte die CDU wie schon viele Jahre auf dem Leonberger Nikolausmarkt Lose zu Gunsten des Hospiz.
U.a. mit im Einsatz Sabine Kurtz MdL und Clemmens Binniger MdB. Unterstützt wird die Aktion auch von lokalen Prominenten wie OB Schuler, dem Chefredakteur der Leonberger Kreiszeitung Thomas Slotwinski u.v.m.

Am 15.11.2014 wurde ich zum Schatzmeister des CDU-Kreisverbands Böblingen gewählt. Von 139 gültigen Stimmen erhielt ich 135.
Herzlichen Dank, allen die mich gewählt haben. Es liegt viel Arbeit vor uns, wenn die Wahl 2016 erfolgreich gestalten wollen. Vielen Dank auch an alle die bisher im Vorstand vertreten waren. Gastredner waren u.a. Guido Wolf MdL und Thomas Strobl MdB.

Am 13.09.2014 wurde ich in den Landesvorstand Baden-Württemberg der MIT (Mittelstands-und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU) gewählt.
Herzlichen Dank an alle die mir Ihr Vertrauen und Ihre Stimme gegeben haben. Ich freue mich auf diese neue Aufgabe auf Landesebene.

Am 26. Juni 2014 wurde ich in Stuttgart in den Bezirksvorstand der MIT(Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU) Nordwürttemberg gewählt.
Herzlichen Dank allen die mich gewählt haben und vielen Dank für das Vertrauen für einen "Neuling" der unter 18 Kandidaten auf Platz 3 gewählt wurde.
Ich werde sowohl Leonberg als auch den Kreis Böblingen hoffentlich würdig vertreten.

Am 05. Mai 2014 wurde der Verein Triangel e.V. für sein Engagement als Fairtrade-Partner der Stadt Leonberg ausgezeichnet. Ich durfte stellvertretend für alle Mitglieder die Urkunde vom 1. Bürgermeister der Stadt Leonberg Herrn Dr. Vonderheid entgegennehmen.

Am 27. März 2014 fand beim BMW-Autohaus Müller in Leonberg eine Veranstaltung der MIT gemeinsam mit dem Arbeitskreis Mobilität des CDU-Stadtverbands Leonberg statt. Bei dieser Veranstaltung war das Hauptthema Elektromobilität. Im Rahmen eines Vortrags sowie anschließender Diskussion konnten sich die knapp 40 Teilnehmer ein Bild über die aktuelle Entwicklung zum Thema Elektromobilität machen.

Am 17.02.2014 wurde ich zum Vorsitzenden der MIT (Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU) Stadtverband Leonberg gewählt.

14.02.2014
Die Steuerungsgruppe Fairtrade der Stadt Leonberg hat die Firma Comazo mit einer Urkunde für ihr Engagement im Bereich Fairtrade ausgezeichnet.

Am 30.01.2014 dürften wir den 200.00sten Gast in der Triangel begrüßen. Vielen Dank allen die diesen Erfolg möglich gemacht haben.Unser Anspruch in der Triangel: Gesundes Essen für unsere Kinder. Wir leisten mit 320 Mitgliedern ca. 10.000 ehrenamliche Stunden, jedes Jahr.

Am 15.01.2014 fand das erste Treffen des Arbeitskreises Mobilität in Höfingen statt. Bei diesem Treffen wurde von Herrn Temiz die Vorzüge der Hybridtechnologie erläutert.
Der Arbeitskreis beschäftigt sich unter anderem auch mit der Frage, was können wir ganz konrekt für Leonberg unternehmen, um die Belastung des Individualverkehrs zu reduzieren? Ebenso dessen Auswirkungen auf Umwelt und Mensch.
Ein Vorschlag, der diskutiert wurde: Kostenloses Parken von umweltfreundlichen Fahrzeugen auf öffentlichen Parkflächen in der Innenstadt.
Weiter wurde diskutiert: Eine Verknüpfung bzw. Kombination von öffentlichem Personennahverkehr ergänzt durch Kleinbusse mit maximal 9 Personen, welche mit umweltfreundlicher Antriebstechnik ausgestattet sind und ständig in Leonberg und dessen Teilorten kreisen, ohne Haltestelle, wo jeder beliebig zusteigen und aussteigen kann.
Die Idee, wie viele solcher Fahrzeuge benötigt werden, wie dies finanziert wird und wer diese Fahrzeuge fährt (möglichweise ehrenamtliche Personen) soll in weiteren Treffen des Arbeitskreises Mobilität diskutiert werden.
Mögliche weitere Themen der nächsten Treffen des Arbeitskreises Mobiltät:
- Elektroantrieb mit Probefahrten von Elektrofahrzeugen
- Erdgasantrieb kombiniert mit einem Vortrag des Verbandes Erdgas-Mobil